WUMAN Co-Working

Wir bei WUMANetzwerk arbeiten alle an unseren eigenen Projekten, unserer eigenen Forschung und Karriere von der Student*in bis zur Professor*in  – und doch wollen wir das gleiche: Schritt für Schritt unsere Ziele erreichen. Als Gruppe nehmen wir uns gern gemeinsam die Zeit an unseren eigenen  Projekten zu arbeiten, in kleinen Schritten und im gemeinsamen Austausch über Arbeitsziele, Fortschritt und  Produktivitätsempfinden! Dabei halten wir es unkompliziert: Jede*r ist  willkommen! Die aktiven Teilnehmer*innen der WUMANetzwerk Co-working Gruppe treffen sich online zu individuellen Terminen, um gemeinsam zu arbeiten, sich gegenseitig zu motivieren und in den Austausch zu kommen. Ganz unabhängig von Universitäten und Semesterzeiten.

Du hast Interesse, mit mehr Motivation und mit Unterstützung aus der WUMANetzwerk Gemeinschaft deine eigenen Projekte weiterzubringen? Dann schau hier im Co-working Kalender vorbei und schlag eine digitale Session vor oder nimm an einem geplanten Termin teil, indem du im Termin deinen Vornamen (oder Spitznamen) als Co-working Partner*in zur Terminbeschreibung hinzufügst, oder kurzfristig spontan dazu kommst. Wenn du dich einträgst, weiß die vorschlagende Person, dass du Lust hast, mit ihr zu arbeiten. 

Hier gelangst du zu unserem Co-Working Kalender.

Du weißt noch nicht, ob digitales Co-working etwas für dich ist? Dann schreib uns an wuman@wuman.de mit dem Betreff “Co-working”, wir planen gern den ersten Termin für dich und mit dir!

Es ist bisher kein Termin eingetragen, der dir gut passt? Dann trage selbst einen Termin fürs Co-working ein und finde interessierte Personen zum gemeinsamen Arbeiten!

Wie erstellst du einen Co-working Termin im Kalender? Klicke im Kalender auf den Kalendertag für den du Co-working Partner*innen suchst. Trage im Dialogfenster Uhrzeit und Dauer des Termins ein, den du vorschlägst. In der Terminbeschreibung schreib deinen Vornamen (oder einen Spitznamen) dazu und wie du dich digital treffen magst (z.B. Link zum google meet, zoom, webex, skype,…). Speichere den Termin. Dann wartest du darauf, dass andere deinen Termin sehen und sich als Co-working Partner*innen eintragen. Am besten klappt das, wenn du ein paar Tage oder sogar Wochen im Voraus Termine einträgst, aber auch spontan kann das noch klappen!

Fünf FINTA, die an verschiedenen elektrischen Endgeräten arbeiten. 
Oben links ist eine Women of Color, die an einem Tisch arbeitet, oben links ist eine weiße, dunkelhaarige Person, die im Spagat am Boden sitzt und an einem Laptop schreibt. Unter dieser Figur ist eine weiße, hellhaarige mit langen Haaren, die im Stehen an einem Laptop tippt. Rechts unten ist eine Person of Color, die auf einen Tablet-Bildschirm schaut. Unten links ist eine weitere weiße Person, die im Schneidersitz arbeitet, neben ihr sitzt ein Hund.

Die WUMANetzwerk Co-working Gruppe arbeiten nach der pulse & pause Methode, die die meisten schon als Pomodoro Methode kennen. In dieser Arbeitsweise wechseln sich geplante Konzentrationsphasen mit regelmäßigen Pausen ab. Eine Einheit besteht also immer aus Arbeit (zB 25 Minuten) und Erholung (zB 5 Minuten), wobei beide Phasen gleich wichtig sind! Es hilft also, sich sowohl für die Konzentrationsphase ein festes Arbeitsziel zu setzen als auch für die Pause etwas zu planen. Dabei sollte das Arbeitsziel nicht zu groß sein, um es in der angesetzten Zeit schaffen zu können (das verlangt am Anfang manchmal etwas Übung). Für die Pause ist es optimal etwas zu planen, bei dem man am besten vom Bildschirm wegkommt, sich bewegt und die Augen, den Geist und den Körper entspannt. Da kann es schon reichen aufzustehen, um kurz zu lüften und die Wasserflasche oder Kaffeetasse zu füllen. Andere legen einen Song auf und tanzen kurz durch die Wohnung, um neue Energie zu generieren. Nach einer Einheit aus Konzentrationsphase und Pause kann beliebig oft eine weitere Einheit geplant und begonnen werden. Bei anspruchsvollen Aufgaben sollte man nach ca 2 Stunden aber eine etwas längere Pause einplanen. 

Beispielhafter Ablauf eines Co-working Termins (z.B. 120 Minuten):

Vor dem Termin:
Termin aussuchen
Termin und Name in den Co-working Kalender eintragen
Online Meeting-Link zur Verfügung stellen (zoom, webex, google meet, skype…)

Am Termin:
Dem Online Meeting beitreten
Besprechen wie viele/ wie lange Einheiten man arbeiten möchte (z.B. 2 Einheiten mit je 50 Minuten Arbeit und 10 Minuten Pause dazwischen)
5 Minuten Ziele für Arbeitsphasen und Pausen setzen (zB im Chat teilen)
Optional: Kurzmeditation teilen, z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=7J-eZ5vLa_g 
50 Minuten Arbeiten (Mirkofone aus und los geht’s! Eine Person sollte den Wecker stellen)
10 Minuten Pause 
50 Minuten Arbeiten (Wecker stellen nicht vergessen 😉 ) 
5 Minuten Abschlussreflexion und Austausch in der Gruppe über Erreichtes, Herausforderungen etc.
Vielleicht gleich die Verabredung zu einem neuem Co-working Termin 🙂

Allgemeine Tipps:

  • Manche schreiben ihre Ziele gern für sich auf Papier, andere teilen sie gern im Chat oder verbal. Beides schafft Verbindlichkeit, also hauptsache festhalten!
  • Oft übernimmt die Termin-vorschlagende Person das Stellen des Weckers, aber wenn ihr euch einig seit, kann das auch jemand anderes tun.
  • Teilt euch in der Pause oder zum Abschluss mit, wie es läuft und auch wenn es Probleme gab. Manchmal kennt jemand anderes schon Lösungsstrategien oder sogar inhaltliche oder fachliche Ressourcen, die helfen können. Und es hilft auch sich mit Blockaden etc. nicht alleine zu fühlen.

Die aktiven Teilnehmer*innen der WUMANetzwerk Co-working Gruppe treffen sich sowohl während als auch außerhalb des Semesters zu individuellen Terminen, um gemeinsam zu arbeiten, sich gegenseitig zu motivieren und in den Austausch zu kommen. So haben wir schon viele nützliche Ressourcen miteinander teilen, Blockaden lösen und Projekte vom Fachartikel bis zur Dissertation beenden können! Ein digitales Erfolgsrezept mit Wirksamkeit also.

Mach mit und nimm dir DEINE ZEIT mit WUMANetzwerk. Triff online Teilnehmer*innen aus der ganzen DACH Region und unterstützt euch gegenseitig beim konzentrierten Arbeiten, indem ihr euch den Hawthorne-Effekt optimal zunutze macht.
Du hast noch Fragen? Dann schreibe uns eine Mail an wuman@wuman.de

%d Bloggern gefällt das: