Anne-Sophie Waag (Universität Mannheim)

Anne-Sophie Waag (Universität Mannheim)

„Das Thema Engagement mit der Lehre zu verknüpfen hat mich schon immer unheimlich begeistert!“

Lange gab es keine neuen Sichtbarkeitsinterviews mehr. Heute geht es weiter und zwar mit einer besonderen WUMAN-Wissenschaftlerin: Anne-Sophie Waag, Co-Gründerin von WUMAN spricht im Interview über ihre Forschung.

Anne-Sophie Waag hat sowohl ihren Bachelor als auch Master in Psychologie an der Universität Mannheim abgeschlossen. Aktuell promoviert sie am Lehrstuhl für Bildungspsychologie und bringt Bildungsinnovationen in der Hochschullehre voran. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit der Erfassung und Förderung der Theorie-Praxis-Reflexionskompetenz im Lehramtsstudium.

Die Begeisterung für ihr Thema und ihr Engagement ist ansteckend. Schaut mal rein!

Hanna Bürkle (Universität Mannheim)

„Insgesamt ist es einfach eine tolle und neue Situation, die eigene Rolle innerhalb der Universität zu verändern.“

Ein Interview mit Hanna Bürkle

Geführt von Simon Steiger

IMG_3373.jpg

Hanna Bürkle hat ihren Bachelor in Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg gemacht und sich danach in ihrem Masterstudium auf Schulforschung und Schulentwicklung an der Universität Tübingen spezialisiert.
Aktuell arbeitet sie als wissenschaft­liche Mitarbeiterin an der Universität Mannheim im sMArt²-Projekt der Juniorprofessur für Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten (Leitung Prof. Dr Karina Karst, auch Interviewgast bei WUMAN). Sie interessiert sich insbesondere für die Berufs- und Studienwahl und nimmt dabei auch die schulische Berufsorientierung mit in den Blick.

Hallo und herzlich Willkommen zu unserem Interview für die Reihe „Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen“ von WUMAN. Wir freuen uns sehr, heute hier sein zu dürfen und würden Sie bitten, sich zu Beginn in wenigen Sätzen kurz vorzustellen.

Vielen Dank für die Einladung. Mein Name ist Hanna Bürkle und ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe für Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten an der Universität Mannheim. Die Arbeitsgruppe ist dem Lehrstuhl für Bildungspsychologie angegliedert. Bevor ich hier her nach Mannheim kam, habe ich in Freiburg den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft studiert und danach in Tübingen meinen Master im Fach Schulforschung & Schulentwicklung gemacht. Den Master habe ich auch erst ein halbes Jahr nach Antritt dieser Stelle hier abgeschlossen, ich habe also eine Weile beides parallel gemacht – studiert und bereits im Projekt gearbeitet. Seit April arbeite ich im Forschungsprojekt sMArt², genauer im Teilprojekt 2 unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Karst. Dabei geht es in meinem Teilprojekt darum, für die Fächer der Universität Mannheim sogenannte Erwartungschecks zu entwickeln. Das heißt wir entwickeln Tests, die es Studieninteressierten ermöglichen, ihre Erwartungen an die Inhalte, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten bestimmter Fächer mit der tatsächlichen Studienrealität abzugleichen und ausführliches Feedback zu erhalten. Durch die Durchführung dieser Erwartungschecks können sich die Studieninteressierten intensiv informieren und einen realistischen Blick auf das Studienfach gewinnen. Das soll sie schlussendlich bei der Studienwahl unterstützen und dazu führen, dass sie gut informiert in ihr Studium starten und dieses zumindest nicht aufgrund unrealistischer Erwartungen abbrechen.

Was sind ihre Forschungsinteressen?

Meine Forschungsinteressen liegen hauptsächlich im Bereich der Berufswahl/Studienwahl. Darunter zähle ich unter anderem die schulische Berufsorientierung und die Orientierungsphase vor dem Studium. Mit diesen beiden Themen habe ich mich in meinen Abschlussarbeiten beschäftigt. Jetzt durch das Projekt in dem ich hier arbeite, setze ich meinen Schwerpunkt auf die Erwartungen an das Studium und den Zusammenhang mit der Studienzufriedenheit und Studienabbruch. Wozu ich bisher noch nicht geforscht habe, was mich aber auch sehr interessiert, ist die Betrachtung stigmatisierter Gruppen hinsichtlich der Berufs- oder Studienwahl, wie zum Beispiel Bildungsbenachteiligte oder Personen mit Beeinträchtigungen oder sonderpädagogischem Förderbedarf. Außerdem interessiert mich unabhängig davon das Thema Digitalisierung im Bildungsbereich sehr.

Wie sind sie zu Mannheim gekommen?

Ich habe circa ein halbes Jahr vor Antritt der Stelle mein Praxissemester am Landesinstitut für Schulentwicklung in Stuttgart gemacht. Zu der Zeit hatte die Abteilung, in der ich in Stuttgart gearbeitet habe, ein Kooperationsprojekt mit der Universität Mannheim und auch genau mit der Arbeitsgruppe, in der ich jetzt arbeite. Damals habe ich dann für ein paar Tage hier an der Universität bei der Dateneingabe im Rahmen dieses Kooperationsprojekts ausgeholfen und habe so die Arbeitsgruppe von Frau Karst kennengelernt. Wenige Wochen nach Ende des Praktikums bekam ich dann eine E-Mail, in der mir mitgeteilt wurde, dass die Arbeitsgruppe an der Universität Mannheim eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin zu besetzen hat und dass dabei unter anderem an mich gedacht wurde. Daraufhin habe ich mir die Stellenausschreibung durchgelesen und weil das sehr gut zu meinen Interessen gepasst hat, habe ich mich dann direkt beworben.

Wie finden Sie den Beginn der Promotion?

Ich war zum Zeitpunkt meiner Einstellung erst im vierten Mastersemester, das heißt ich habe die ersten Monate parallel noch meine Masterarbeit geschrieben. Dadurch habe ich auch erst ein halbes Jahr nach Antritt der Stelle meine Masterurkunde erhalten, womit ich mich jetzt zur Promotion anmelden kann. Aber da ich vorhabe meine Dissertation im Rahmen des Projekts zu schreiben, sehe ich meine Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und die Promotion nicht getrennt voneinander. Alles was ich seit April gemacht habe, hat im Endeffekt mit der Promotion zu tun. Was sich im Vergleich zur Studienzeit noch verstärkt hat ist zum einen die sehr selbstständige Arbeit im Projekt, die viel Organisation und Zeitmanagement erfordert. Zum anderen bringt das Projekt und die Tätigkeit in einer Arbeitsgruppe viel Teamarbeit mit sich, in der ich mich mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe und der Fakultät über Ideen, Problemstellungen oder Erfahrungen austauschen kann. Auch kann ich im Rahmen des Projekts lernen erste Führungsverantwortung für die wissenschaftlichen Hilfskräfte zu übernehmen, die unser Projekt unterstützen, und lernen, Arbeitsaufträge im Team zu koordinieren. Insgesamt ist es einfach eine tolle und neue Situation, die eigene Rolle innerhalb der Universität zu verändern, von der Studentin hin zur wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Doktorandin und ich bin gespannt, wie das Projekt weiter verläuft und welche Erfahrungen ich hier an der Uni Mannheim noch sammeln darf. Zu wissen, dass die Ergebnisse des Projekts – die Erwartungschecks – am Ende anderen Personen helfen, es also sehr praxisrelevant ist was man macht, ist sehr motivierend und ein tolles Gefühl.

 

(…). Herzlichen Dank für das Interview und viel Erfolg bei der Promotion und Ihrem Projekt.

Sehr gerne. Danke, dass ich im Rahmen dieser Reihe „Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen“ dabei sein durfte.

Laura Messerer (Universität Mannheim)

„Nach meinem Master war für mich klar, dass ich promovieren möchte.“

Ein Interview mit Laura Messerer

Geführt von Simon Steiger

IMG_4550_klein_z

Laura Messerer hat ihren Bachelor im Fach Psychologie an der Universität Ulm sowie ihren Master in empirischer Bildungsforschung und pädagogischer Psychologie an der Universität Tübingen absolviert. Schon in ihrem Studium hat sie sich mit pädagogischer Psychologie im Hochschulkontext beschäftigt. Diesem Interesse geht sie aktuell in ihrer Promotion weiter nach.  Aktuell arbeitet sie daher u.a. im Projekt  „sMArt²“. Im Projekt beschäftigt sie sich unter anderem mit Studienwahlmotivation und Studienanforderungen.

 

Hallo und herzlich Willkommen zu unserem Interview für die Reihe „Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen“ von WUMAN. Wir freuen uns sehr, heute hier sein zu dürfen und würden Sie bitten, sich zu Beginn in wenigen Sätzen kurz vorzustellen.

Vielen Dank. Mein Name ist Laura Messerer und ich bin akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie hier an der Universität Mannheim. Ich habe Psychologie im Bachelor studiert und den Master in Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie gemacht.

Hier arbeite ich jetzt im Forschungsprojekt sMArt² unter der Leitung von Dr. Stefan Janke. In Teilprojekt 1, in dem ich tätig bin, geht es darum eine Online-Self-Assessment für Studieninteressierte zu entwickeln. Dieses soll den Studieninteressierten helfen ihre Studienwahl zu reflektieren. Dadurch wollen wir dazu beitragen, dass die Studieninteressieren sich für ein Studium entscheiden, welches ihren Interessen entspricht. Da mangelndes Interesse ein Hauptgrund für Studienabbruch ist, soll dieses Verfahren helfen, die Abbruchquote zu reduzieren. Gleichzeitig sollen die Studienzufriedenheit und die Motivation für das Studium erhöht werden.

Was sind Ihre Forschungsinteressen?

Allgemein interessieren mich Fragestellungen der Pädagogischen Psychologie im Kontext der Universität. Ich bin der Ansicht, dass es auch über die Schulzeit hinaus relevant ist, sich über pädagogische Aspekte der Lehre Gedanken zu machen.

Mein spezielles Forschungsinteresse, welchem ich auch im Rahmen des Projekts nachgehe, ist zum einen die Passung zwischen Interessensprofilen von Studierenden und Studienfächern und den Auswirkungen von (fehlender) Passung auf den Studienverlauf. Zudem beschäftige ich mich mit Studienwahlmotivation und wie sich diese auf die Studienzufriedenheit, Studienabbruch und die Studienleistungen auswirkt.

Außerdem finde ich den Einfluss von impliziten Willenskrafttheorien auf das Lernverhalten von Studierenden spannend. Mit diesem Thema habe ich mich bereits in meiner Masterarbeit beschäftigt und Hinweise darauf gefunden, dass Studierende, die davon ausgehen, dass ihre Fähigkeit Selbstkontrolle auszuführen begrenzt ist, beim Lernen schneller die Motivation verlieren.

Wie sind Sie zu Mannheim gekommen?

Nach meinem Master war für mich klar, dass ich promovieren möchte und ich habe mir verschiedene Stellenausschreibungen angesehen. Als ich die Ausschreibung für diese Stelle gesehen habe, war ich direkt begeistert, von dem Projekt zu Studienwahlmotivation. Die Kombination zwischen Forschung einerseits und praktische Anwendbarkeit andererseits hat mich gereizt. Im Bewerbungsgespräch wurde dann klar, dass die Vorstellungen der Projektleitung mit meinen zusammenpassen. Als mir die Stelle angeboten wurde habe ich dann sehr gerne zugesagt und bin immer noch sehr zufrieden mit der Entscheidung.

Wie finden Sie der Beginn der Promotion?

Was mir besonders gut gefällt ist, dass ich in dieser Stelle vieles von dem Wissen, welches ich in meinem Bachelor und vor allem im Master erworben habe hier einsetzen kann. Gleichzeitig bieten die Arbeit im Projekt aber auch viele neue Tätigkeitsfelder und Herausforderungen. Zum Beispiel erfordert die Arbeit im Projekt den Kontakt mit verschiedenen anderen Stellen an der Universität. Außerdem bedeutet die Arbeit im Projekt auch viel Eigenverantwortung und Eigeninitiative und eigenen Ideen sind gefragt, wenn es um die konkrete Ausgestaltung des Projekts geht. Auch wenn der Rahmen vorgegeben ist, so ist trotzdem an vielen Stellen Spielraum und Platz den eigenen Forschungsinteressen nachzugehen und auch beim Promotionsthema kann ich eigene Schwerpunkte setzen. Insgesamt gefällt es mir gut über einen längeren Zeitraum in einem festen Team ein Projekt durchzuführen. Der Austausch mit den anderen Mitgliedern des Projektteams über die Forschungsfragen, Ideen und auch Probleme hilft dabei, das Projekt noch besser zu gestalten. Zum Projektteam gehören auch zwei wissenschaftliche Hilfskräfte, für die ich verantwortlich bin und deren Aufgaben ich koordiniere. Ich finde es schön in einem Projekt zu arbeiten in dem ich einerseits theoretische Fragestellungen beantworte, aber auch praktisch und konkret Einfluss nehmen kann und im besten Fall dazu beitrage, dass Studieninteressierte die richtige Studienwahl treffen und erfolgreich und motiviert studieren

Belinda Merkle (Universität Mannheim)

Belinda Merkle war Gast bei WUMAN und hat mit Lea Flacke über ihr Promotionsprojekt gesprochen.

Belinda hat sowohl ihren Bachelor als auch Master in Psychologie an der Universität Mannheim abgeschlossen. Schon während ihrem Masterstudium entwickelte sie ihr Interesse für Forschung. Seitdem forscht Belinda u.a. in den Bereichen Positive Psychologie, (Positive) Interventionen und Wohlbefinden im pädagogischen Kontext. Darüber hinaus arbeitet sie an einem Projekt, welches sich mit der Passung Studierende-Studienfach und dem Studienerfolg (Studienleistung, und -zufriedenheit) auseinandersetzt. Neben ihrer Promotion ist sie außerdem noch sehr aktives Mitglied bei WUMAN.

Das spannende Interview mit ihr könnt ihr hier ansehen:

 

 

 

 

Jasmin Zalonis (Universität Mannheim)

„Ich bin noch nicht bereit, dieses permanente Lernen von neuen Sachen und das Forschen aufzugeben!“

Ein Interview mit Jasmin Zalonis

Geführt von Sarah Gina Febriana

Foto Frau Zalonis

Jasmin Zalonis ist aktuell in Elternzeit und promoviert an der Universität Mannheim aim Bereich Informatik. Im Interview mit WUMAN spricht sie vor allem über den Weg zur Entscheidung für eine Promotion.

Sarah Gina Febriana: Willkommen zu unserem Interview für das Projekt „Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen“ von WUMAN. Wir freuen uns, dass Sie an unserem Interview teilnehmen und dass andere Wissenschaftler*innen Sie und Ihre Forschung und Ihre Projekte besser kennenlernen können.

Jasmin Zalonis: Danke, dass ich hier sein darf.

S. G. F.: Zu Beginn des Interviews würden wir Sie gerne erst einmal kennenlernen. Können Sie sich kurz selbst vorstellen?

J. Z.: Ja, gerne. Ich heiße Jasmin Zalonis, bin jetzt 25 Jahre alt und habe vor kurzem mein Studium abgeschlossen. Ich arbeite jetzt hier an der Universität Mannheim.

S. G. F.: Könnten Sie uns bitte Ihren Werdegang erzählen?

J. Z.: Also ich habe ursprünglich nach meiner Schulausbildung ein Lehramtsstudium angefangen mit Mathematik und Philosophie, aber ich habe dann schnell gemerkt, dass die Schule vielleicht doch nicht ganz so das richtige für mich sein könnte. Deswegen habe ich noch zusätzlich angefangen, Informatik zu studieren, auch auf Lehramt, damit ich hier an der Universität Mannheim bleiben konnte. Jetzt habe ich mein Staatsexamensstudium dieses Jahr in allen drei Fächern abgeschlossen und bin tatsächlich an dem Informatik-Lehrstuhl hängen geblieben, also ein bisschen weg von der Philosophie gekommen.

S. G. F.: Sie haben gesagt, dass Sie drei Fächer studiert haben. Was war denn das dritte Fach?

J. Z.: Ja, genau, also Mathematik, Philosophie und Informatik, wobei ich Informatik ungefähr 3 Jahre später angefangen habe zu studieren als die anderen Fächer. Aber dafür dann ein bisschen im Schnellverfahren.

S. G. F.: Das klingt sehr spannend. Also befinden Sie sich jetzt in der Anfangsphase der Promotion?

J. Z.: Genau, also ich habe Mitte Juni angefangen zu promovieren, weil ich meinen Abschluss erst Mitte Juni hatte. Jetzt bin ich quasi schon wieder raus, in familiärer Pause sozusagen. Deswegen war ich in den letzten 2,5 Monaten in der beginnenden Findungsphase eines Themas, welche jetzt natürlich noch nicht abgeschlossen ist. Das werde ich dann nach der Elternzeit wiederbeginnen.

S. G. F.: Wir interessieren uns besonders für die Anfangsphase. Viele empfinden sie oft als schwierig, aber wie finden Sie denn diesen Start?

J. Z.: Ich habe auch das Gefühl, dass sich viele damit schwertun. Ich hatte ursprünglich geplant, eine Projektstelle zu haben. Dann wäre die Startphase einfacher gewesen, weil man ein Thema hat, was man einfach bearbeiten muss. Daraus ist dann leider nichts geworden; das kann jetzt Vorteil oder Nachteil sein, weil ich jetzt Fluch und Segen zu gleich habe, mir aus dem kompletten Bereich irgendein Thema auszusuchen. Das ist natürlich einerseits schön, weil man machen kann, was man möchte, andererseits ist es aber auch extrem schwer ein Thema zu finden, aus dem man einfach eine gute Promotion machen kann und was einen die nächsten paar Jahre interessiert. In dieser Schwierigkeit stecke ich gerade noch.

S. G. F.: Spannend. Zu welchem Zeitpunkt in Ihrem Leben haben Sie sich zu einer Karriere in der Forschung entschieden?

J. Z.: Das kam eigentlich alles durch mein Lehramtsstudium, weil ich gemerkt habe, dass ich nicht an einer Schule arbeiten möchte. Da unsere Universität relativ klein ist und ich in der Fachschaft aktiv war, hatte ich immer schon recht viel Kontakt zu den Professoren. Dadurch bin ich immer wieder ins Gespräch mit dem Professor, bei dem ich jetzt auch arbeite, gekommen. Die endgültige Entscheidung habe ich dann erst ein Jahr vor dem Abschluss getroffen, so nach dem Motto „okay, an die Schule will ich nicht“ und ich bin noch nicht bereit, dieses permanente Lernen von neuen Sachen und das Forschen aufzugeben. Außerdem wusste ich auch ehrlich gesagt nicht, was ich statt der Schule machen möchte. Da dachte ich mir, dass ich einfach noch ein bisschen an der Uni bleibe und mal schaue, was sich daraus ergibt.

S. G. F.: Okay, und unsere letzte Frage wäre: Wie finden Sie denn Ihre Arbeit als eine der aktuell noch wenigen Frauen in diesem Bereich?

J. Z.: Ich muss sagen, dass ich jetzt keinen großen Unterschied an der Universität merke. In meinem Studium waren die Anteile an Frauen verschieden. In dem Philosophiestudium liegt der Hauptanteil bei Frauen, in Mathematik ist es recht ausgeglichen und in Informatik gibt es sehr wenige Frauen. Aber ich muss sagen, dass ich aktuell noch keine richtigen Nachteile oder Probleme gemerkt habe. Das einzige, was ich jetzt gemerkt habe, ist, dass noch nicht so viel Wissen am Informatikinstitut über das Thema Mutterschutz und Elternzeit, was bei mir ja aktuell aufkommt, vorhanden ist. Aber ich denke auch, dass das nicht nur in der Informatik so ist. Vermutlich liegt es auch mit daran, dass ich eine der ersten bin und das das macht es etwas schwierig, wobei das mehr die Verwaltungssache ist. Es war ein bisschen schwierig, alle Informationen herauszubekommen, weil es einfach wenig Erfahrungswerte gibt. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das ein generelles Problem an der Universität ist, weil viele erst später Kinder bekommen. Aber ansonsten hatte ich noch nicht das Gefühl, großartig anders behandelt zu werden als Frau, aber ich bin auch noch am Anfang. Das einzige, aber das war auch mehr im Studium, ist eine Frauenquote in gewissen Gremien. Dadurch wird man öfter zu Treffen gefragt. Aber das war auch eher aus dem Studium als jetzt in der kurzen Zeit hier.

S. G. F.: Ja, das kann passieren. Das war unser Interview. Wir danken Ihnen nochmal für das spannende Gespräch und wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft.

J. Z.: Vielen Dank!

Anne Lauscher (Universität Mannheim)

Das heutige Interview führte Hanna Weiß für WUMAN mit Anne Lauscher.

Foto Anne Lauscher

Anne Lauscher ist Doktorandin an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik bei Prof. Simone Paolo Ponzetto und Prof. Goran Glavaš. Sie arbeitet  an neuronalen Methoden zum Verständnis natürlicher Sprache und spricht im Interview über die zwei Hauptthemen ihrer Forschung (Argument Mining und Sprachrepräsentationen) und über ihren Werdegang.

Ihr Interview könnt ihr hier anhören:

 

Julia Wildgans (Universität Mannheim)

Im aktuellen Podcast spricht Hanna Weiß für WUMAN mit Julia Wildgans.

Frau Wildgans Foto 4_zuschnitt

Julia Wildgans ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums sowie deutsches und europäisches Verfahrensrecht an der Universität Mannheim und promoviert dort im Bereich des Wissenschaftsurheberrechts. Im Interview erzählt sie uns etwas mehr über ihre Promotion, aber auch über ihr Fellowship im Fellow-Programm Freies Wissen.

Prof. Dr. Carmela Aprea (Universität Mannheim)

„Es ist ein Thema, was den Studierenden auch unter den Nägeln brennt, weil es eine hohe Alltagsrelevanz hat.“

Ein Interview mit Professorin Carmela Aprea

Geführt von Hanna Weiß

Prof. Dr. Carmela Aprea ist seit dem Frühjahrssemester 2018 Inhaberin des Lehr­stuhls für Wirtschafts­pädagogik – Design und Evaluation instruktionaler Systeme an der Universität Mannheim. Im WUMAN-Interview spricht sie mit Hanna Weiß über ihre Forschungsinteressen und -schwerpunkte an ihrem Lehrstuhl und zeigt auf wie spannend und anwendbar die Forschung ihrer Arbeitsgruppe ist.

 

Foto Frau Aprea

 

Bevor Carmela Aprea ihren Lehrstuhl an der Universität Mannheim übernommen hat war sie Professorin für Wirtschafts­pädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (04/2015-01/2018) sowie Professorin für Berufsbildungs­forschung am Eidgenössischen Hochschul­institut für Berufsbildung in Lugano (05/2010-02/2015). Neben einer Gastprofessur in Innsbruck arbeitet sie auch international in Forschung und Lehre  (u.a. in Graz und Stockholm).

 

Hanna Weiß: Hallo und guten Tag! Wir sind heute hier bei Frau Professorin Carmela Aprea für die Interviewreihe „Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen“ von WUMAN, um für mehr Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen an der Universität Mannheim zu sorgen. Wir freuen uns, dass wir hier sein dürfen und heißen Sie nochmal herzlich Willkommen. Vielleicht könnten Sie sich zu Beginn einmal in einigen Sätzen kurz selbst vorstellen?

Carmela Aprea: Ja, vielen Dank für die Einladung. Mein Name ist Carmela Aprea, ich bin seit Februar 2018 hier an der Universität Mannheim Professorin für Wirtschaftspädagogik und mein Lehrstuhl heißt „Design und Evaluation instruktionaler Systeme“.

H.W.: Und worin liegen Ihre Forschungsinteressen?

C.A.: Meine Forschungsinteressen liegen vor allem in der ökonomischen Bildung und hier vor allem im Bereich der Finanzbildung, das betrifft alle Fragen, die sich mit den eigenen, privaten Finanzen beschäftigen. Ich interessiere mich nicht nur für Personen, die im Finanzwesen arbeiten, sondern auch für jeden Mann und jede Frau. Zu meinem Forschungsgebiet gehören aber auch Themen, die sich auf gesamtwirtschaftliche und sozialen Prozesse beziehen, , wie zum Beispiel das Wissen darüber, wie das Finanzsystem gesellschaftliche Prozesse beeinflusst.

H.W.: Sehr spannend. Was sind denn aktuelle Projekte, an denen Sie arbeiten und warum finden Sie Ihre Forschung so wichtig?

C.A.: Ein Forschungsprojekt, was ich gerne vorstellen möchte, beschäftigt sich mit der Frage der sozialen Ungleichheit und wie man lernt, über soziale Ungleichheit zu reflektieren und zu argumentieren, jenseits von Fake News oder auch jenseits von Stammtischparolen. Da gibt es eine Reihe von zentralen Themen, die auch Finanzfragen zum Gegenstand haben, zum Beispiel die Frage des bedingungslosen Grundeinkommens oder das Wohnungsproblem. Oder auch Fragen zur Erbschaftssteuer, und inwiefern das gerecht oder nicht gerecht ist bzw. inwiefern da soziale Gleichheit oder soziale Ungleichheit besteht. Dabei interessiert mich auch, wie man das Problem aus ökonomischer Sicht, aus soziologischer Sicht, aus moralischer Sicht oder auch unter Praktikabilitätsgesichtspunkten sehen kann. Das treibt mich um und auch die Frage, wie man lernt, hier gut zu argumentieren. Meine Zielgruppe sind auch Personen, die in lehrenden Berufen tätig sind, das heißt, sie müssen nicht nur lernen selbst zu argumentieren, sondern sie müssen auch lernen, es anderen beizubringen. Dieses Projekt ist ein Teil meiner Forschungsarbeit. Mein Team und ich sind sehr begeistert dabei und ich habe den Eindruck, dass es auch bei Studierenden auf offene Ohren trifft. Es ist ein Thema, was den Studierenden auch unter den Nägeln brennt, weil es eine hohe Alltagsrelevanz hat. Zu zeigen, dass ökonomische Sachverhalte Relevanz für den Alltag haben, ist etwas, was mir an meiner Forschung sehr wichtig ist. Wenn jemand nicht alle Details der Physik versteht, kann er trotzdem einen Stromschalter benutzen; aber wenn jemand viele Aspekte der Ökonomie nicht versteht, dann kann er zum einen seine eigenen ökonomischen Angelegenheiten schlechter regeln und zum anderen auch als Wähler*in und als politisches Wesen schlechter agieren, weil die Zusammenhänge verstanden werden müssen. Deswegen erachte ich die Forschung als so wichtig.

Ein zweites Projekt, mit dem ich mich befasse, beschäftigt sich mit der langfristigen Finanzentscheidung und hier vor allem mit dem Thema der Altersvorsorge. Ich betrachte dabei zum Beispiel, was Bürgerinnen und Bürger verschiedener Altersgruppen über das Thema der Altersvorsorge und das Rentensystem wissen und wie gut sie die Entscheidungen, die auf sie zukommen werden, verstehen. Dazu gehört dann auch das Verständnis über die Einbettung der Entscheidungen in das gesamte Rentensystem. Vor allem interessiert mich, ob die Bürger*innen verstehen, die von welchen Faktoren die Rente beeinflusst wird. Das hängt auch wieder mit Finanzfragen zusammen.

Das ist eben auch ein Thema, was zentral ist, um eine gewisse Gerechtigkeit zwischen den Generationen herbeizuführen und Generationenkonflikte zu vermeiden. Aber auch hier hat das für den Einzelnen und die Einzelne Relevanz im Alltagsleben. Das mag gerade für jüngere Menschen nicht so offensichtlich sein, wenn sie sich vorstellen müssen, was in 40 Jahren einmal sein wird. Aber gerade in jungen Jahren hat man noch Möglichkeiten an Stellschrauben zu drehen und für das Alter anzusparen. Da die staatliche Sicherung der Rente auch durch den demographischen Wandel geringer werden wird, muss man sich überlegen, wie man das Problem auffängt, damit man im Alter einen guten Lebensstandard weiterverfolgen kann. Da ist es für uns erstmal wichtig, herauszufinden, was die Menschen wissen oder auch eben nicht, um darauf aufbauend entsprechende Lernarrangements in der Universität und an Schulen gestalten zu können und auch Empfehlungen für die Lehrer*innenbildung geben zu können.

H.W.: Das klingt ja alles sehr interessant. Warum finden Sie Ihren Arbeitsalltag denn so spannend?

C.A.: Zum einen macht mir die Arbeit mit den Studierenden und mit meinem Team sehr viel Spaß; zum anderen ist aber auch die thematische Ausrichtung sehr spannend, weil alle Themen eine hohe Relevanz für den Alltag und die aktuellen politischen Diskussionen haben. Weiterhin sind das Themen, bei denen man nie auslernt. Mir macht es sehr viel Freude, ökonomische Grundideen und auch ökonomische Kontroversen aufzugreifen und sie so sichtbar zu machen, dass klar wird, warum sie benötigt werden. Die Herausforderung dabei ist natürlich, dass es komplexe Themen sind, die viel Wissen erfordern, welches nicht immer da sein kann. Aber trotzdem sollte sich jede*r damit soweit auskennen, dass man sich in der Welt, in der man lebt, orientieren kann. So ziemlich jeder Bereich des täglichen Lebens beinhaltet ökonomische Fragen und es lassen sich viele Anknüpfungspunkte finden.

H.W.: Was ist Ihre größte Motivation zur Arbeit zu kommen?

C.A.: Die größte Motivation für mich ist es, jeden Tag mit interessanten Menschen zu tun zu haben und spannende Themen zu behandeln.

H.W.: Dann danke ich für das spannende Gespräch und dass sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft und für Ihre Projekte.

C.A.: Danke Ihnen auch für das angenehme Gespräch!

 

Mona Salwender (Universität Mannheim)

Mona Salwender, übrigens auch eine sehr aktive WUMANianerin, ist Gast des heutigen Podcasts.

Passfoto_Salwender

Mona Salwender promoviert aktuell am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität Mannheim. Sie ist Mannheim eine treue Seele und hat hier auch schon sowohl ihren Bachelor als auch Masterabschluss im Fach Psychologie abgeschlossen. Im Rahmen ihrer jetzigen Forschungstätigkeit interessiert sie sich insbesondere für Fragestellungen in den Bereichen Führung, Stereotype und Diversität. Im Interview berichtet Mona unter anderem wieso sie jeden Tag gerne zur Arbeit geht.

 

Sophie Scharf (Universität Mannheim)

Sophie Scharf , Doktorandin an der Universität Mannheim, spricht mit Sarah Gina Febriana im Interview für WUMAN u.a. über ihr Promotionsprojekt.

Sophie Scharf hat sowohl ihren B.Sc. in Psychologie als auch ihren Masterabschluss in Mannheim absolviert. Während eines Auslandssemesters machte sie Station an der Appalachian State University, North Carolina, USA. Aktuell promoviert sie in Mannheim im Rahmen des CDSS Programms der GESS und forscht in diesem Zusammenhang zur mathematischen Modellierung von Urteils- und Entscheidungsprozessen sowie in der Anwendung von Prozessverfolgungsmethoden in der Urteils- und Entscheidungsforschung.